Buch-Nr. 94 aus der Kategorie »Mensur und Duell«

Weitere Bücher aus
der Kategorie:

 

Anleitung zum Hiebfechten

 

Anleitung zum Stoßfechten

 

Anweisung zum Hiebfechten

 

Das akademische Duellwesen

 

Das Duell in Deutschland

 

Das Duell und der germanische Ehrbegriff

 

Das Säbelfechten mit dem leichten Säbel

 

Der Waffengebrauch des Officiers

 

Der Zweikampf

 

Der Zweikampf auf den Hochschulen

 

Der Zweikampf ehedem und heute

 

Deutsche Hiebfechtschule

 

Deutsche Säbelfechtschule

 

Deutsche Stoßfechtschule

 

Deutsches Paukbuch

 

Die Chirurgie des Mensurbodens

 

Die Fechtkunst mit dem Haurapier

 

Die konventionellen Gebräuche beim Zweikampf

 

Die Regeln des Duells

 

Die Säbelfechtkunst

 

Die Säbelmensur

 

Dissertationen zur Mensur - Band I

 

Dissertationen zur Mensur - Band II

 

Dissertationen zur Mensur - Band IV

 

Dissertationen zur Mensur - Band V

 

Dissertationen zur Mensur - Band VI

 

Dissertationen zur Mensur - Band VII

 

Duell-Codex

 

Duellregeln

 

Ehren-Kodex

 

Fechten mit dem leichten Säbel

 

Hat ein Schmiss gesessen

 

Neue Schule des kommentmäßigen akademischen Schlägerfechtens

 

Ritterlicher Ehrenschutz

 

Säbel, Degen und Pistole

 

Schiessen, Knallen, Knipsen

 

Schmisse, Lappen, Knochensplitter

 

Über Duell und Ehre

 

Versuch einer theoretischen Anweisung zur Fechtkunst im Hiebe

 

Vollständige Anleitung zum Stoßfechten

 

Vom Paukanten zum Patienten

 

Von den in Deutschland gewöhnlichen Gebräuchen bei Duellen

 

Zweikampfregeln für den Offizier

Obwohl von gesetzlich von Strafe bedroht, war das Duell im deutschen Kaiserreich eiserner Bestandteil des Denkens des Offizierskorps, des Adels, eines großen Teils des gehobenen Bürgertums sowie der schlagenden Studentenverbindungen.

Peter Hauser (Hrsg.)

Zweikampfregeln für den Offizier

In dieser „satisfaktionsfähigen Gesellschaft“ war es undenkbar, einen Ehrverletzer von Stand mit einer Klage beim Gericht zu belangen. Der Angriff auf die Ehre mußte zwingend mit einer Forderung auf blanke Waffe (Säbel, Degen) oder Pistole beantwortet werden. Der Zivilist, der dieses aus was für Gründen auch immer unterließ, war gesellschaftlich geächtet. Und aktive Offiziere und solche der Reserve riskierten, vom Ehrenrat gerügt und ihrer Charge verlustig zu gehen oder zum Abschied genötigt zu werden. Deshalb war es ratsam, sich auf ein mögliches Duell wenigstens theoretisch vorzubereiten. Offiziere und andere Angehörige satisfaktionsfähiger Kreise mußten die Regeln des Zweikampfes kennen. Anders als in Frankreich, wo Graf Chatauvillard schon 1836 seinen Essai su le duel herausgegeben hatte, erschien im Deutschen Reich erstmals 1882 anonym der Aufsatz Die Conventionellen Gebräuche beim Zweikampf unter besonderer Berücksichtigung des Offiziersstandes, der 1883 als Seperatdruck veröffentlicht wurde und bis 1913 acht Auflagen erreichte. Die 7. Auflage von 1909, die als Anhänge auch die Verordnungen über die Ehrengerichte der Offiziere im Preußischen Heer von 1874 und 1897 mit „Einführungsordres“ der Kaiser Wilhelm I. und Wilhelm II. umfaßt, ist hier als Faksimile wiedergegeben. Des weiterem findet man in diesem Band, ebenfalls als Faksimile, das 1891 erschienene Nachschlagebuch bei Austragung von Ehrenhändeln für den Offizier als Kartellträger (Zeuge), Sekundant, Unparteiischer.